In den vergangenen Jahren ist die Süßkartoffel zu einem echten Superfood aufgestiegen – und das zurecht, denn das Gemüse präsentiert sich nicht nur lecker, sondern auch nährstoff- und vitaminreich und lässt sich in vielen Gerichten verwenden.
Nach dem Kauf ist die Enttäuschung aber bei vielen Verbrauchern groß, wenn die Süßkartoffeln beim Aufschneiden Löcher aufweisen. Dann stellt sich die Frage: Muss das Gemüse in den Müll oder kann es noch bedenkenlos verzehrt werden?
Löcher können verschiedene Ursachen haben
Es ist zugegebenermaßen ärgerlich: Die von außen lecker aussehende Süßkartoffel soll im Eintopf oder dem Curry landen, weist beim Schneiden aber im Inneren unschöne Löcher auf. Für diese kann es ganz unterschiedliche Gründe geben – und nicht alle bedeuten automatisch, dass das Gemüse direkt entsorgt werden muss.
Auch wenn Süßkartoffeln recht hart sind und robust erscheinen, sind sie vergleichsweise empfindlich und nehmen rasch Schaden, wenn sie beim Transport oder Verkauf nicht vorsichtig behandelt werden. Dann kommt es schnell zu Dellen, aber eben auch zu den bereits erwähnten Löchern. Das Gemüse sieht in diesen Fällen nicht mehr perfekt aus, kann aber bedenkenlos weiterhin verwendet werden.
Auch eine fehlerhafte Lagerung der Süßkartoffeln kann Einfluss auf ihren Zustand nehmen und Löcher im Inneren verursachen. Das Gemüse sollte Experten zufolge immer kühl und trocken aufbewahrt werden. Eine gute Belüftung ist ebenfalls dringend anzuraten, damit die Süßkartoffeln atmen können. Keinesfalls dürfen sie direkt neben bestimmen Obstsorten liegen: Früchte wie Bananen, Äpfel, Birnen und Nektarinen produzieren Ethylen, das wiederum dazu führt, dass in der unmittelbaren Nähe befindliche Süßkartoffeln schneller verderben als gewöhnlich.

Narsil/shutterstock.com
Pilze und Insekten verursachen unschöne Löcher
Weniger unproblematisch präsentieren sich löchrige Süßkartoffeln, wenn die Schäden durch eine Pilzinfektion oder einen Insektenbefall hervorgerufen wurden. Pilze machen das Gemüse empfindlich gegen mechanische Einwirkungen und führen so häufig zu Löchern im Fleisch. Insekten, die sich von den Blättern oder der Süßkartoffel selbst ernähren, legen ihre Eier ins Innere des Gemüses.
Die Larven fressen sich durch das Fleisch, wodurch Löcher entstehen. Zu den Insekten, die Süßkartoffeln besonders gerne möchte, gehört etwa der Kartoffelkäfer oder auch verschiedene Wurmarten. Wer Süßkartoffeln selbst anbaut, sollte darauf achten, dass die Blätter keinerlei Fraßspuren aufweisen. Der Einsatz umweltfreundlicher Insektizide kann dabei helfen, Insekten fernzuhalten und die Qualität der Knollen zu erhalten.
Beim Kauf von Süßkartoffeln im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt sollten Verbraucher darauf achten, nur Knollen zu erwerben, die sich durch eine einwandfreie Optik auszeichnen. Weist eine Knolle bereits Dellen, braune Stellen oder ähnliche Beschädigungen auf, ist es ratsam, vom Kauf abzusehen: Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sich im Inneren des Gemüses Löcher befinden und die Qualität sowie der Geschmack unter Umständen beeinträchtigt wird.

New Africa/shutterstock.com
Süßkartoffel innen löchrig: Kann man sie noch essen oder nicht?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer darauf an, welche Ursache die Löcher haben und inwiefern diese Einfluss auf den Geschmack der Süßkartoffel nehmen. Handelt es sich lediglich um einen Schaden, der auf eine mechanische Einwirkung zurückzuführen ist, beeinträchtigt dieser zwar die Optik, nicht aber die geschmackliche Qualität der Knolle.
Anders sieht es aus, wenn das Gemüse von Insekten befallen wurde. Vor allem die Ausscheidungen der Larven können dazu führen, dass die Süßkartoffel anders schmeckt oder schlicht und ergreifend verdorben ist. An dieser Stelle empfiehlt es sich, an der Knolle zu riechen und eventuell auch ein Stückchen zu probieren. Bestehen Zweifel an der Qualität, sollte sie besser entsorgt werden, um eventuelle Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Macht die Süßkartoffel insgesamt noch einen guten Eindruck und weist nur einige wenige Druckstellen, Fraßspuren oder Löcher auf, kann es auch ausreichen, die betroffenen Bereiche einfach zu entfernen und den Rest der Knolle wie geplant zu verarbeiten. Ausschlaggebend ist immer, wie das Gemüse im Inneren aussieht, riecht und gegebenenfalls auch schmeckt. Wer aber bereits beim Kauf auf unbeschadete Süßkartoffeln achtet und die Knollen zu Hause richtig lagert, kann Löcher in den meisten Fällen vermeiden und dafür sorgen, dass das schmackhafte Superfood eine vielseitige Bereicherung in zahlreichen Gerichten und Backwaren darstellt.