Ob zu wenig oder dünnes Haar, zum Ausprobieren einer neuen Frisur oder für einen neuen femininen Look – die Gründe, warum Frauen sich für Extensions entscheiden, sind vielfältig. Je nach Art der Extensions sind diese für eine kurze oder längere Einsatzdauer geeignet. Hier ein Überblick.
Welche Arten von Extensions gibt es und was macht sie besonders?
Es gibt nicht nur eine Art Extensions, sondern zahlreiche Varianten, die sich je nach Material und Befestigungsart in ihrer Anwendung und Haltbarkeit unterscheiden. Sehr beliebt sind etwa die einfachen Clip-in-Extensions, die du ganz einfach selbst an- und ablegen kannst. Ideal sind diese, wenn du dein Haar nur gelegentlich optimieren willst. Ebenfalls mehrfach verwendbar sind Tape-in-Extensions. Befestigt werden diese mit Klebestreifen, eine besonders schonende und mehrfach anwendbare Methode. Ein Fall für den Friseur bzw. Haarstylisten sind dagegen Keratin-Bondings.
Hier wird mithilfe von Hitze Strähne für Strähne am Haar fixiert, was für den längeren Einsatz besonders ideal ist. Das Ergebnis sieht sehr natürlich aus. Erst wenn die Haare einige Zentimeter herausgewachsen sind, ist eine Erneuerung nötig. Wenn du sehr dickes Haar hast, sind Microrings eine gute Lösung. Kleine Metallringe verbinden hier Extensions mit dem Eigenhaar, auch diese sind wiederverwendbar. Ideal für feines Haar sind dagegen Nanorings, noch kleinere, unauffälligere Ringe als Microrings. Eine professionelle Einarbeitung ist außerdem für Tressen nötig, die sich ideal zur Befestigung in kräftigem Haar eignen.
Tipp: Bei https://www.locahair.de findest du den passenden Profi für deine Extensions.
Wie unterscheiden sich die Haltbarkeiten der verschiedenen Extensions?
Extensions sind praktisch und können eine Frisur optisch stark verändern. Wenn du dir eine längerfristige Verwandlung wünschst, solltest du zu den Varianten greifen, die am längsten halten. Hier ein Überblick zur Haltbarkeit von Extensions.
- Clip-ins: mehrere Monate haltbar, abhängig von Nutzungsdauer und Pflege
- Tape-ins: 4 bis 8 Wochen, können mehrmals verwendet werden
- Keratin-Bondings: 3 bis 6 Monate, nicht wiederverwendbar nach Entfernung
- Microrings: 2 bis 4 Monate, wiederverwendbar
- Nanorings: 6 bis 8 Wochen, wiederverwendbar
- Tressen: 4 bis 8 Wochen, bei guter Qualität wiederverwendbar
Tipp: Speziell für sportliche Frauen: Microrings und Nanorings sind schweißresistent und bequem.
Welche Pflege ist optimal für eine lange Lebensdauer?
Damit deine Extensions möglichst lange halten, kannst du einiges tun. Verwende zur Pflege milde, silikonfreie Shampoos und gehe besonders vorsichtig mit Hitze um. Seltener waschen und nur kalt bzw. lauwarm föhnen reicht zur Pflege aus. Um zu verhindern, dass sich die Haare immer wieder verheddern und verfilzen, solltest du sie nachts mit einem weichen Haargummi zusammenbinden, um jegliche Reibung zu minimieren. Auch zu straffe Frisuren und Pflegeprodukte an den Verbindungsstellen verkürzen die Haltbarkeit deiner Extensions.
Daran erkennst du, dass es Zeit für neue Extensions ist
Manche Extensions halten länger als andere, über kurz oder lang müssen aber selbst die besten Extensions raus bzw. neu eingearbeitet werden. An diesen typischen Anzeichen erkennst du, dass deine Extensions demnächst erneuert werden müssen:
- herausfallende Strähnen
- sichtbare Befestigungen
- Verknotungen
- Verfilzungen
- schlechte Kämmbarkeit
- stumpfes Aussehen
- Juckreiz
- unangenehmes Druckgefühl auf der Kopfhaut
Diese Bürsten und Techniken sind für Extensions besonders geeignet
Nichts sieht ungepflegter aus als herausgewachsene oder verfilzte Extensions. Denn auch wenn sie noch so praktisch sind, Extensions benötigen regelmäßig Pflege, damit sie gut aussehen und nicht gleich auf den ersten Blick als unechtes Haar zu erkennen sind. Mit der Nutzung spezieller Schlaufenbürsten lassen sich die Haare sanft entwirren, mindestens einmal täglich solltest du dir dafür Zeit nehmen. Bürste dabei ganz vorsichtig und achte darauf, die Befestigungen nicht zu beschädigen und nicht zu viel Zug auf das Haar auszuüben.