Treppensteigen nach Gebärmutterentfernung: Wichtige Tipps
Besonders nach Operationen stellen sich viele Betroffene die Frage: Welcher Aktivität darf ich bereits nachgehen und wann sollte ich lieber noch kürzertreten? Nach einer Entfernung der Gebärmutter sind sich Frauen oft unsicher, ob sie unmittelbar danach wieder Treppensteigen dürfen oder ob sich der Körper erst wieder gänzlich regenerieren muss. Jede Frau möchte nach solch einem Eingriff schnellstmöglich wieder zur Normalität zurückkehren, doch es gibt einige Dinge, die es dabei zu beachten gilt.
Wann darf man nach einer Gebärmutterentfernung wieder Treppensteigen?
Wie schnell man nach einer Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) wieder Treppensteigen kann, ist von Frau zu Frau verschieden. Von Ärzten wird empfohlen, nach dem Eingriff noch einige Wochen Geduld zu haben, bis man wieder größeren Aktivitäten nachgeht. Auf häufiges Treppensteigen sollte ebenfalls zunächst verzichtet werden.
Die Schonzeit nach der Gebärmutterentfernung hängt von mehreren Punkten ab, beispielsweise davon, wie der Eingriff vorgenommen wurde (laparoskopisch, vaginal oder abdominal), wie gut der Heilungsprozess verläuft sowie der Allgemeinzustand der Patientin. Grundsätzlich wird geraten, etwa ein bis zwei Monate zu warten und erst danach wieder seinen gewohnten Bewegungsabläufen wie etwa dem Treppenlaufen nachzugehen.

Worauf sollte man achten?
Selbst wenn der zuständige Arzt wieder erlaubt, sich mehr zu bewegen, ist dennoch Vorsicht geboten, wenn man wieder die Treppen nehmen möchte. Wichtig ist, sich nicht zu übernehmen und langsam anzufangen. Im Idealfall nimmt man zuerst nur ein paar Stufen und erhöht das Pensum Schritt für Schritt, anstatt gleich zu viele Treppen zu steigen. Auch sollte man darauf achten, wie der Körper reagiert. Ein unangenehmes Gefühl oder Schmerzen beim Treppenlaufen ist möglicherweise ein Hinweis darauf, sich weniger anzustrengen oder eine kurzes Päuschen einzulegen. Außerdem ist es hilfreich, sich am Geländer abzustützen. So beugt man Stürzen vor und das Gleichgewicht lässt sich besser halten.
Wie wirkt sich Treppensteigen auf die Genesung nach der OP aus?
Wenn man nach einer Hysterektomie wieder Treppen steigt, kann sich das sowohl positiv als auch negativ auf den Heilungsprozess auswirken. Einerseits regt die moderate Bewegung die Blutzirkulation an und stärkt die Muskulatur in den Beinen, was die allgemeine Fitness unterstützt. Zudem verbessert sich die Kondition und man macht stetig Fortschritte. Jedoch ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu achten und sich nicht zu überfordern.
Sicher ist, dass Überanstrengung den Genesungsprozess beeinträchtigt, was unter Umständen zu Problemen führt. Aus diesem Grund sollte man die Häufigkeit und Anstrengung beim Treppensteigen unbedingt an den eigenen Heilungsverlauf anpassen. Am besten bespricht man sämtliche Bewegungsabläufe im Vorfeld mit dem zuständigen Arzt, sodass der Erholungsprozess optimal unterstützt wird und Risiken minimiert werden.

Gesund ernähren und erholen nach der Gebärmutterentfernung: Darauf kommt es an
Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung hilft dem Körper dabei, sich nach der Hysterektomie optimal zu erholen. In dieser Phase ist es besonders wichtig, dem Körper mit einer ausgewogenen Kost Kraft zu spenden und die Heilung zu fördern. Vitaminreiche sowie mineralstoffhaltige Speisen sind hierbei sehr hilfreich.
- C-Vitamine, welche in Gemüsesorten wie etwa Paprika enthalten sind oder Früchte wie Kiwis und Apfelsinen tragen zur Heilung bei und stärken das körpereigene Abwehrsystem. Hülsenfrüchte, bestimmte Getreidesorten und rotes Fleisch enthalten Eisen. Dieses ist für die Produktion von neuen Blutkörperchen zuständig und hilft bei der Genesung nach einer Gebärmutter-OP.
- Proteinreiche Nahrung ist wichtig für die Reparatur von Gewebe und den Zellaufbau. Lebensmittel wie Nüsse, Fisch, fettarmes Fleisch, Hülsenfrüchte und Eier sollten auf dem Speiseplan stehen, um genügend Proteine aufzunehmen.
- Auch Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie Walnüsse oder Fisch, dürfen nicht fehlen. Diese gesunden Fette helfen bei Schwellungen und Entzündungen und lindern die Schmerzen nach einer Gebärmutterentfernung.
- Genug zu trinken nach der OP ist ebenso essenziell für die Erholung. Der Körper heilt besser, wenn er gut mit Flüssigkeit versorgt ist. Des Weiteren beugt regelmäßiges Trinken Verstopfungen vor. Dieses Problem tritt nach Operationen häufiger auf.

Methoden zur Erholung und Entspannung
Diese nützlichen sind in der Erholungszeit gut für das Wohlbefinden und den Körper:
Zur Ruhe kommen mit Achtsamkeit und Meditation
Sich bewusst Zeit für Entspannung nehmen, verringert Stress und stärkt den Optimismus in der Genesungszeit. Übungen, welche die volle Aufmerksamkeit auf die Gegenwart richten, helfen dabei, Ängste und Zweifel loszulassen.
Entspannung der Muskeln
Diese spezielle Methode dient dazu, die Körperanspannung abzubauen. Dabei spannt man alle Muskeln in seinem Körper an und lockert sie anschließend wieder. Dieses Verfahren lenkt von Unwohlsein und Schmerzen ab und sorgt dafür, dass sich der Körper entspannt.
Erholsames Wärmebad
Eine Wanne mit warmem Wasser löst Muskelverspannungen und bietet eine vielversprechende Möglichkeit, sich zu erholen. Ein wohlduftendes ätherisches Öl oder Epsom-Salz machen das Bad noch angenehmer.

Entspannungsmusik oder Klänge der Natur
Das Lauschen von beruhigender Musik oder Geräuschen aus der Natur wirkt entspannend und schafft ein angenehmes Ambiente.
Bewusstes Atmen
Atemübungen entspannen die Seele und verschaffen dem Körper die Ruhe, die er benötigt. Langsames und kontrolliertes Atmen baut Stress ab und steigert das Entspannungsgefühl.
Dehnübungen oder Yoga
Leichte Dehnübungen oder Yoga-Übungen lösen Muskelverspannungen, ohne den Körper zu überlasten. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Trainingseinheiten dem Gesundheitszustand entsprechen und nur nach Rücksprache mit dem Arzt ausgeführt werden.