Beauty

Slawische Gesichtszüge: Hohe Wangenknochen und volle Lippen

Slawische Frauen gelten als schön und begehrenswert. In Russland, Polen und Co. ist der Modelmarkt reich bestückt. Auch slawische Männer treten mit einem markanten Erscheinungsbild in die Öffentlichkeit. Doch welche slawisch-typischen Gesichtszüge weisen beide Geschlechter auf?

Typisch slawische Gesichtszüge

Slawische Gesichter zeichnen sich durch einige wiederkehrende Merkmale aus, die als »typisch slawisch« wahrgenommen werden. Dazu gehören markante, hohe Wangenknochen, wodurch das Gesicht eine Art Festigkeit und Kontur erhält. Die Stirn von Slawen ist eher breit und hoch. Insgesamt bringen sie ein rundes oder auch rautenförmiges Gesicht mit – oft mit einem kurzen Verhältnis von Gesichtslänge zu -breite. Abgerundet wird das Ganze durch volle Lippen und ein insgesamt oft feines Gesicht.

Slawinnen und Slawen offenbaren eine breite Vielfalt an Augenformen und -farben. Helle Augen wie Blau, Grün und Grau kommen regelmäßig vor. Der Teint ist meist rosig und gesund, die Haut ebenmäßig glatt. Um das Haar der slawischen Frau wird sie oft beneidet. Es ist größtenteils dicht, dick und dunkelblond bis braun. Je nach Region kann es aber auch strahlend hell sein, wie etwa in Russland und Belarus.

russische frau
paultarasenko/shutterstock.com

Wer gehört überhaupt zu den Slawen?

Slawen werden grundsätzlich in West-, Ost- und Südslawen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Gesichtsmerkmale haben können. Die sogenannten »Westslawen« kommen aus Polen, der Slowakei sowie der Tschechischen Republik. »Ostslawen« stammen aus der Ukraine und aus Russland, während die »Südslawen« Herkunftsländer wie Kroatien, Bulgarien, Serbien oder auch Montenegro haben.

Die Gesichtszüge der slawischen Frau

Es ist notwendig, mehrere Gruppen zu unterteilen, um ein Charakteristikum in Bezug auf die Gesichtszüge vorzunehmen. Eines haben alle slawischen Frauen gemeinsam: einen ebenmäßigen, rosigen Teint, markante Gesichtszüge und hohe Wangenknochen. Außerdem ist ihr dickes Haar von Fülle gezeichnet, um die sie von vielen anderen beneidet werden.

  • Karpaten: Hier sind primär die Frauen rund um das Staatsgebiet der Ukraine gefragt. Die Augen und die Haarfarbe sind eher dunkel und das Gesicht hat eine rundliche Form. Dazu gesellen sich große Augen.
  • Weißmeer/Ostsee: Russlands hoher Norden bringt Frauen mit blasser Haut und hellen Haaren hervor. Die Gesichtszüge sind sehr weiblich und ebenmäßig. Zudem fällt die Nase der osteuropäischen Frauen aus dieser Region durch das breitere Gesicht nicht so in den Fokus.
  • Pontische: Pontische Frauen stammen aus dem Gebiet Moldawiens und haben deutlich schmalere Gesichter und dunklere Haare als andere Slawinnen. Obendrein sind sie kleiner als die »Durchschnittsslawin«.
  • Ostslawen: Die Ostslawin ist die Vorzeigeslawin. Blaue Augen und dunkelblonde bis braune Haare bilden einen schönen Kontrast. Auch das eher rundliche Gesicht wirkt besonders freundlich und weich.
slawische gesichtszüge
Sofia Zhuravetc/shutterstock.com

Und wie steht es um die slawische Männerwelt?

Natürlich weist auch der slawische Mann seine eigenen optischen Merkmale auf. Doch das Klischee, dass Slawen als große Schönheiten gelten, erfüllt der Mann nicht zwingend. Er hat oftmals eine markant ausgeprägte Kieferlinie und wirkt dadurch auf viele europäische Frauen weniger attraktiv. Eine breitere Kieferlinie ist zwar etwas Gutes, doch in Kombination mit dem zumeist breiteren Gesicht und der oftmals großen Nase erreicht er eine eher kantige Erscheinung.

Die Farben der Augen, Haare und des Teints sind fast identisch zu denen der Frauen und hängen auch mit der jeweiligen Region zusammen. Ebenso gelten Slawen als kompakt gebaut. Meist sind sie breiter gebaut als ihre westeuropäischen Geschlechtsgenossen.

Berühmte slawische Topmodels

Das slawische Erscheinungsbild gilt häufig als anmutig, elegant und weich. Durch die markanten Wangenknochen, die hohe Stirn und die besondere Ausstrahlung werden sie auf dem internationalen Modemarkt in besonderem Maße geschätzt. Hier einige Beispiele:

  • Irina Shayk (Russland)
  • Natasha Poly (Russland)
  • Anja Rubik (Polen)
  • Eva Herzigová (Tschechien)
  • Daria Werbowy (Ukraine/Kanada)

Zu der Liste gesellen sich auch Namen wie Stefanie Giesinger, deren Eltern aus Sibirien stammen. Sie ist eine der beliebtesten Gewinnerinnen von „Germany’s next Topmodel“ und überzeugt mit ihrer charismatischen, weichen Ausstrahlung.

russisches model
Nadya Korobkova/shutterstock.com

Der starke, slawische Mann

Die Geschlechterrollen in den slawischen Ländern sind klar definiert. Während Frauen viel Wert auf ihr Äußeres legen, um einen begehrten Mann zu bekommen, gelten die slawischen Männer als stark und als Familienoberhäupter. Sie sind bis heute die klassischen Versorger und Beschützer im eigenen Haushalt, auch wenn die Geschlechterrollen mancherorts neu definiert werden.

Doch auch sie sind im Modelbusiness vertreten, da die markante Kieferlinie als attraktiv gilt. Ein typischer Vertreter ist Andrej Pejić (Serbien), der durch seine androgynen Züge, hohen Wangenknochen und einen markanten, durchdringenden Blick weltweite Aufmerksamkeit erlangte. Er gilt als eines der gefragtesten slawischen Models und präsentierte große Designer wie Jean-Paul Gaultier, Paul Smith und John Galliano. Seit 2014 tritt das Model unter dem Namen Andreja Pejić auf und outete sich als trans Frau. Außerdem unterzog sich Andreja einer geschlechtsangleichenden Operation. Sie zählt seitdem zu den bekanntesten Transgender-Persönlichkeiten in der Modebranche.

russischer mann
Ekaterina Oleshko/shutterstock.com

Der tätowierte Bürokaufmann Samuel überzeugte 2025 bei „Germany’s next Topmodel“ und erzielte auch bei Instagram eine große Anhängerschaft. Seine markante Kinnpartie war wohl nur eines der Vorzüge, die ihm diesen Ruhm einbrachten.

Wissenswert: Slawische Männer sind in der Modelwelt deutlich seltener vertreten als slawische Frauen. Doch durch Plattformen wie TikTok und Modelagenturen präsentieren sich zunehmend auch maskuline, kantige Gesichter aus Osteuropa, die in der High Fashion derzeit gefragt sind.

Fazit

Markante Wangenknochen, eine hohe Stirn, volle Lippen und oft helle Augen – slawische Gesichtszüge genießen weltweite Beliebtheit, auch wenn sie sich je nach Region unterscheiden können. Durch die besonderen Gesichtsmerkmale erhalten slawische Männer wie Frauen eine besondere Ausstrahlung, die in der Mode- und Schönheitswelt sehr geschätzt wird. Auch beim Dating genießen hauptsächlich die Frauen viel Aufmerksamkeit. Trotz aller typischen Charakteristika bleibt die Bandbreite an Erscheinungsbildern groß. Dadurch spiegelt sich die kulturelle sowie genetische Vielfalt der Osteuropäer wider. Eine Vielfalt, die uns immer wieder begeistert.