Wie lange Funkstille ist normal in der Kennenlernphase?

von LadyLara
pathdoc/shutterstock.com

Die Kennenlernphase beim Dating kann aufregend sein – allerdings auch viele Missverständnisse mit sich bringen. Jeder saß schon mal verunsichert am Handy und hat sich gewundert, warum sich die andere Person noch nicht gemeldet hat. In vielen Fällen gibt es eine einfache Erklärung dafür und es besteht kein Grund zur Sorge. Bevor man überreagiert, sollte man sich einen Überblick verschaffen, wie lange Funkstille in der Kennenlernphase normal ist.

Ein Tag oder mehrere Wochen – wie lange ist Funkstille in der Kennenlernphase normal?

Gerade nach dem ersten oder den erste zwei, drei Dates, ist ein Tag Funkstille kein Anzeichen zur Besorgnis. Viele Menschen melden sich erst am nächsten Tag, weil sie anfangs nicht zu verzweifelt rüber kommen möchten. Auch Männer warten möchten sich nicht immer direkt nach dem ersten Date melden. Dauert die Funkstille mehrere Tage, muss dies ebenfalls kein Zeichen für Kontaktabbruch sein. Es gibt viele gute Gründe dafür, dass sich eine neue Bekanntschaft für wenige Tage nicht meldet, obwohl Interesse besteht. Entscheidende Faktoren sind:

  • Meldet sich die Person von alleine?
  • Wird ein Grund für die Funkstille genannt?
  • Ist das Verhalten nach der Funkstille wieder konsistent mit dem Verhalten vor der Unterbrechung?

Können alle drei Fragen mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden, gibt es meist wenig Grund zur Sorge. Anders sieht dies aus, wenn beispielsweise der Kontakt nach der ersten Pause weiterhin schwierig und weniger vorhanden ist, als vor der Pause. Dann kann es durchaus sein, dass mangelndes Interesse vorliegt.

funkstille in der kennenlernphase

Prostock-studio/shutterstock.com

Besteht die Funkstille eine Woche oder ein wenig länger, ist dies eher als schlechtes Zeichen zu deuten. Es kann zwar durchaus auch für diese Zeitspanne noch plausible Erklärungen geben, allerdings wächst das Risiko, dass die neue Bekanntschaft Spielchen treibt. Hält die Funkstille sogar mehrere Wochen an, ist generell Vorsicht geboten. Die Chance, dass die neue Bekanntschaft kein ehrliches Interesse hat, ist bei so langer Funkstille leider groß. Wahrscheinlich genießt sie das Single-Leben, datet noch eine Reihe anderer Personen oder hat generell wenig Interesse an dem dauerhaften Kontakt. Wer dem Kontakt dennoch eine Chance geben möchte, sollte auf jeden Fall nach einem plausiblen Grund für die Funkstille fragen.

Wer hat sich zuletzt gemeldet – ein entscheidender Faktor

Ob eine Funkstille plausibel ist oder nicht, hängt unter anderem auch davon ab, wer sich zuletzt gemeldet hat. Auch die Art der letzten Nachricht kann ein ausschlaggebender Faktor sein – vor allem, wenn die Funkstille nur kurz anhielt.

  • Ein Beispiel: Die neue Bekanntschaft hat sich nach den ersten beiden Dates immer direkt gemeldet. Nach dem dritten Date kommt jedoch plötzlich keine Nachricht. Dies ist zunächst kein Grund zur Sorge. Ganz im Gegenteil: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die neue Flamme nur sehen möchte, ob sich die andere Person auch mal zuerst meldet.
  • Ein anderes Beispiel: Die ersten zwei Tage nach dem dritten Date gab es regen Austausch über Nachrichten. Plötzlich reagiert die neue Bekanntschaft jedoch nicht mehr. Das wiederum ist schon eher verunsichernd – auch wenn reichlich verständliche Erklärungen geben kann.

Zudem hat jeder Mensch ein unterschiedliches Textverhalten. Während der eine wirklich auf jede Nachricht reagiert, haben andere Menschen schneller das Gefühl, dass ein Gespräch beendet wurde. War die letzte Nachricht eine kurze Aussage, hat die andere Person möglicherweise nicht das Gefühl, dass es einer direkten Reaktion bedarf. Antwortet sie hingegen plötzlich auf eine Frage nicht mehr, ist das schon verwirrender.

flirt über das handy

Perfect Wave/shutterstock.com

Verhalten bei Funkstille

Zunächst ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sich ein paar Tage zu gedulden. Gerade in der Kennenlernphase sollte man wegen kurzer Funkstille keine Panik bekommen. Je nach Situation spricht nichts dagegen, die Initiative zu ergreifen. Wer beispielsweise nach dem Date keine Nachricht bekommen hat, darf sich ruhig zuerst melden. Das gleiche gilt, wenn das vorhergehende Gespräch bereits einen Abschluss gefunden hat und ein neues Thema eröffnet werden muss.

Dauert die Funkstille mehrere Tage, ist es ratsam nach dem Grund zu fragen – vor allem, wenn dieser nicht automatisch gegeben wird. Eine plausible Erklärung kann Unsicherheiten schnell abschaffen. Zwei Tage Funkstille aufgrund von Krankheit, familiären Problemen oder immenser Arbeitsbelastung sind nicht ungewöhnlich. Wer sich aufgrund von „viel Arbeit“ jedoch mehrere Wochen nicht meldet, hat wahrscheinlich nicht sonderlich viel Interesse. Wichtig ist zudem, das Textverhalten der anderen Person generell kennenzulernen. Nicht jeder Mensch hat das gleiche Bedürfnis nach permanentem Kontakt. Sofern das Verhalten überwiegend konsequent bleibt, ist jedoch meist kein Grund zur Sorge vorhanden.

Fazit – so viel Funkstille ist normal

Ein paar Tage Funkstille während der Kennenlernphase sind meist kein Grund zur Sorge. Wer dennoch unsicher ist, darf gerne die Initiative ergreifen und nach dem Grund der Kontaktpause fragen. Letztlich ist Kommunikation einer der wichtigsten Faktoren in einer gesunden Beziehung. Wenn die neue Flamme ehrliches Interesse hat, sollte es kein Problem sein, über die jeweiligen Kommunikationsbedürfnisse zu sprechen.

Impressum | Datenschutz

 

Lady-Lifestyle.de – Das Magazin für Frauen | Aktuelle Beiträge aus den Themengebieten Beauty, Mode, Reisen, Liebe uvm. Ob kurze News oder umfangreicher Ratgeber. Bei uns werdet ihr bestimmt fündig! 

@2025 www.lady-lifestyle.de – All Rights Reserved.